BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.29.29// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:ffa4765b-fca0-4863-bf55-a541da2747ff X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20231029T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20241027T030000 RDATE:20251026T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20240331T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20250330T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:f08edf94-7814-404d-b3e7-fc330d27fa76 DTSTAMP:20240908T041022Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:Die archäologische Ausstellung nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die späte Bronzezeit\, genauer gesagt in die Zeit der Urnenfelderkultu r (1300–800 v.Chr.).\n\nIm Mittelpunkt steht ein Wagengrab\, das 2011 in E ssenbach (Niederbayern) entdeckt wurde. Zu Beginn der Urnenfelderzeit ents tand der Brauch\, die an der Spitze der Gesellschaft stehenden Machthaber zusammen mit einem prunkvollen vierrädrigen Wagen einzuäschern und zu best atten. Das Grab und die daraus geborgenen Funde zeigen\, dass der „Wagenfa hrer“\, der im 13. Jahrhundert v. Chr. lebte\, eine wichtige politische\, wirtschaftliche und religiöse Rolle spielte und Teil eines weit über Europ a hinausreichenden Elitenetzwerks war.\n\nDie Ausstellung konzentriert sic h auf das Essenbacher Wagengrab und ordnet es in seinen kulturgeschichtlic hen Kontext ein. Der Rundgang beginnt mit einer Einführung in die mitteleu ropäische Urnenfelderzeit und ihre charakteristischen Bestattungsrituale\, zu denen die Verbrennung der Verstorbenen gehört hat. Es werden die wirts chaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse thematisiert\, die eng mit der Bronzemetallurige verbunden waren und zur Entstehung der „Wagenfahrer “-Elite führten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem prunkvollen vierrädrig en Wagen\, der von zwei Pferden gezogen wurde und eine wichtige Rolle in R epräsentation und Kult der Urnenfelderkultur spielte.\n\nHochrangige Leihg aben aus dem In- und Ausland veranschaulichen das Aussehen der durch das F euer des Scheiterhaufens zerstörten Wagen und erläutern die ideellen und t echnischen Voraussetzungen für ihre Entstehung. Dabei wird auch die Entwic klung von Rad und Wagen betrachtet. Der Fundort des Essenbacher Wagengrabs und die darin enthaltenen Beigaben\, wie zum Beispiel ein Set von Bronzeg ewichten\, liefern Hinweise auf die Funktionen\, die der Verstorbene zu Le bzeiten in Politik\, Wirtschaft und Religion ausgeübt hat. Im letzten Kapi tel wird ein Thema behandelt\, das uns auch heute beschäftigt: das Ziel de r letzten Fahrt. Religiöse Symbolik und Kultgerät\, darunter der Goldhut v on Ezelsdorf/Buch\, ermöglichen es\, Rückschlüsse auf die religiösen Vorst ellungen der Urnenfelderkultur zu ziehen\, in deren Zentrum die Sonne stan d. DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240725T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240725T180000 LOCATION:Germanisches Nationalmuseum SEQUENCE:1 SUMMARY:Sonderausstellung 'Die letzte Fahrt' (25.07.2024 - 07.01.2025) TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR