BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.41.90// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:39656633-3936-4531-b531-376661653233 X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin TZUNTIL:20270328T010000Z BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20241027T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20251026T030000 RDATE:20261025T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20250330T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20260329T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:65323339-3931-4961-b439-633433336233 DTSTAMP:20250503T023918Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:Figurentheater\n60 min\n\n„‘Vielleicht bin ich aus Linde‘\, ste llt sich die kleine Gliedermarionette vor. Blind ist sie und nackt. ‚Ich h abe keine Knie\, nur Beine\, aber mit diesen kann ich schlenkern.‘ Sagt si e und schlenkert los. Dann rascheln weitere Marionetten in ihren Beuteln a m Bühnenhimmel. Jede Figur ist besonders in ihren Bewegungen – was eben Ma terial und Puppenkonstruktion ermöglichen. Sie tanzen eine zuckende Zeremo nie\, die zur verzückenden Verzauberung wird.“ (fidena.de) \n\nInspiriert von den Schriften zeitgenössischer Denker*innen wie Vinciane Despret\, Don na Haraway\, Anna Tsing und Tim Ingold hinterfragt das Stück unsere Bezieh ung zur Welt des Lebendigen und des Nicht-Lebendigen\, den Platz des Mensc hen in der organischen Welt. Inspiriert von Donna Haraways Theorie der Fad enspiele fragen Élise Vigneron vom Théâtre de l’Entrouvert\, die aus Erlan gen stammende Figurenspielerin\, Regisseurin und Professorin für Figurenth eater Julika Mayer und das Ensemble des Puppentheaters Magdeburg in einem kollektiven Annäherungsversuch was es heißt\, Teil von etwas zu sein. Sie erforschen das Verbundensein\, die Sehnsucht danach und die Anstrengung\, verbunden zu bleiben. Baumstämme\, Äste\, Rinde\, Gras\, Moos\, eine Schar Marionetten und die fünf Spieler*innen lassen Erinnerungen an die Natur a ufleben.\n\nMit historischen Marionetten des Magdeburger Puppentheaters la den die fünf Spieler*innen zu einem großen Fest der Lebenden und der Toten . In einem offenen Probenprozess zwischen Deutschland und Frankreich\, in den sich jede*r gleichberechtigt einbringen konnte\, entstand so eine Ode an die Natur und das Leben. \n\nStückentwicklung und Spiel: Luisa Grüning\ , Annina Mosimann\, Freda Winter\, Leonhard Schubert\, Kaspar Weith\nKonze pt\, Regie\, Bühne und Kostüm: Élise Vigneron\, Julika Mayer \nRaum und Li cht: Joachim Fleischer\nKomposition und Sound: Ensemble Shan (Ariel Tessie r\, Julien Pontvianne\, Pascal Charrier\, Cati Delolme – Compagnie Naï No Production)\nDramaturgie und Produktion: Petra Szemacha\nStückentwicklung: Jana Weichelt\nDraufblick: Frank Bernhardt\, Charlot Lemoine\nAusstattung sleiter: Christian Sasse\nTechnischer Leiter: Tobias Körner\nKostüme: Juli ane Kühn\nTonaufnahme: François Charrier (Compagnie Naï No Production)\nIn spizienz: Maureen Jokl\nTon und Licht: Ralf Meissner\nÜbersetzung Texte: J ulika Mayer\n\nEine Produktion des Puppentheaters Magdeburg in Koproduktio n mit dem Théâtre de l'Entrouvert\, dem Vélo Théâtre\, dem Théâtre Export Deutschland im Rahmen von Objets & Marionettes\, Fokus 20.21 und dem Fonds Transfabrik – Deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste. Mit fr eundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Minis teriums für Kultur/DGCA. Finanziert mit den Mitteln des Theaterpreises des Bundes 2019 des Zentrums Bundesrepublik Deutschland des Internationalen T heaterinstituts. DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250530T200000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250530T210000 LOCATION:Redoutensaal SEQUENCE:1 SUMMARY:Re-member | Puppentheater Magdeburg (DE) + Théâtre de l’Entrouvert + Vélo Théâtre (FR) TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR