BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.41.90// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:34613537-3433-4835-a534-333131636638 X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin TZUNTIL:20261025T010000Z BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20241027T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20251026T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20240331T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20250330T020000 RDATE:20260329T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:37333131-3338-4566-a561-356163653033 DTSTAMP:20250205T170435Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:Kunsthaus Nürnberg представляет выставку «Floating Spaces» («Па рящие пространства»)\, на которой представлены работы фотографа и видеохуд ожницы Гудрун Кемса из Дюссельдорфа. Здесь посетители галереи увидят узнав аемые места городских и природных ландшафтов: роскошные торговые улицы\, о бычные станции метро или морские пейзажи. Эти привычные места кажутся стра нно чуждыми\, театральными\, преувеличенно ирреальными или размытыми\, смя гчёнными и туманными — почти абстрактными. В ходе экскурсии вам расскажут об идеях\, стоящих за разнообразными фотографиями и видеоинсталляциями.\nД ата: среда\, 22 января\, в 18:15\nПродолжительность: 60 минут\nСтоимость: 5 евро за экскурсию\, вход свободный\nМесто: Kunsthaus\, вход со стороны K önigstorgraben\n\nKunsthaus - Ausstellungsführung in russischer Sprache\n \nIn Floating Spaces sieht man fotografische Aufnahmen von bekannten Orten des urbanen sowie des natürlichen Landschaftsraumes: luxuriöse Einkaufsst raßen\, gewöhnliche U-Bahnhöfe\, großstädtische Gebäude\, Bäume\, Parks un d Grünflächen\, der Wald oder das Meer. Diese sonst so vertrauten Orte wir ken in den Arbeiten Kemsas seltsam befremdlich\, unwirklich theatralisch\, überzeichnet irreal oder aber verschwommen\, weichgezeichnet und nebulös – fast abstrakt. In den Fotografien und Videos der Künstlerin Gudrun Kems a entziehen sie sich somit der gewohnten\, leicht lesbaren Zugänglichkeit. Gudrun Kemsa versteht ihre Fotografien und Videoinstallationen als eine ä sthetische Erweiterung der alltäglichen Wahrnehmung und somit als eine Mög lichkeit\, Bekanntes neu zu entdecken. Sie eröffnet mittels ihrer lichtbil dnerischen Arbeit von scheinbar alltäglichen Szenarien ungewohnte Zugänge\ , die die Betrachtenden motiviert\, die eigenen Sehgewohnheiten und Sinnes eindrücke zu überprüfen. \n\nDie großformatigen Bilder der Serie URBAN STA GE sind in den vergangenen Jahren in London\, Berlin\, Köln und Düsseldorf entstanden. Sie präsentieren Momentaufnahmen eines „Großstadttheaters“: S zenen des Alltags\, Motive großstädtischer Straßenzüge\, Geschäftsleute au f dem Weg zur Arbeit\, Menschen vor renommierten Kaufhäusern und Flagship- Stores bekannter Marken. Die städtische Umgebung transformiert zur Bühne\, auf der die abgebildeten Personen agieren. Das Sonnenlicht scheint so hel l und klar\, als würde es die ganze Szenerie auf natürliche Weise ausleuch ten. Licht\, das kontrastreich und kraftvoll moduliert – ein gleißendes Le uchten\, dass dem entsprechend auch tiefe lange Schatten evoziert. In der bildlich so fokussierten Begegnung der Menschen auf dieser Bühne entsteht ein seltsames Spiel\, in dem die Protagonisten kaum voneinander Notiz nehm en. Dieses lose Aneinander vorbeigehen im Einzelbild verknüpft sich in der Serie zu einem komplexen Netz nicht offensichtlicher Bezugspunkte. Diese öffentliche Bühne\, die urban stage\, ist zwar einerseits ein elementarer Erfahrungsraum der Gesellschaft\, gleichzeitig offenbart er allerdings die postmoderne Gegenwart permanent geforderter Selbstoptimierung des Einzeln en\, die den anderen nicht mehr oder zumindest kaum mehr wahrnimmt.\n \nEi ne ganz andere Wirkung erzeugen die Bilder der Serie MOVING IMAGES. Sie wu rden von Gudrun Kemsa mit langer Belichtungszeit und in körperlicher Beweg ung fotografiert. Die Künstlerin dreht sich während der Aufnahmen\, weshal b die Bilder durch Raum und Zeit zu schweben scheinen. Trotz oder vielleic ht gerade wegen dieser fließenden Bewegungen wirken die Bilder wie ein med itativer Ruhepol. Noch sind in den Fotografien gegenständliche Elemente er kennbar\, doch ihre Konturen verschwimmen\, ihre Strenge verflüchtigt sich und die Faktizität des realen Raumes entschwindet\, wird zu einer Spur in der Erinnerung.\n\nIn der Ausstellung Floating Spaces werden die fotograf ischen Arbeiten Gudrun Kemsas durch großformatige Videoinstallationen ergä nzt\, deren Bildräume sich kontemplativen durch Raum und Zeit bewegen. Sou ndkomposition und bewegtes Bild harmonieren und wirken unmittelbar entschl eunigend auf die Bertachtenden. Derart zur Ruhe gekommen\, beginnen die zu m Film verdichteten Bilder sich in ihrer ästhetischen sanften Bewegung gan z zu entfalten. \n\nGudrun Kemsa\, 1961 in Datteln/NRW geboren lebt und ar beitet in Düsseldorf und studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Kar l Bobek und David Rabinowitch. Seit 2001 ist sie Professorin für Bewegte B ilder und Fotografie an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld. Kemsa n ahm international an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen\, sowie an Filmfestivals teil. DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250122T181500 LOCATION:Kunsthaus SEQUENCE:1 SUMMARY:Kunsthaus – Экскурсия по выставке на русском языке TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR