BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.41.90// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:61663939-6362-4633-b162-383466356462 X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin TZUNTIL:20261025T010000Z BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20241027T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20251026T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20240331T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20250330T020000 RDATE:20260329T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:33323134-6564-4864-b461-393162346434 DTSTAMP:20250205T065535Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:»'Sollte sich Jonathan Swift wegen dieses Films in seinem Grab umdrehen\, bitte ich seine Landsleute um Vergebung'\, entschuldigt sich Re gisseur Pavel Juráček nach der Ankündigung\, dass sein Film das Kapitel Re ise nach Laputa und Balnibarbi aus Swifts 'Gullivers Reisen' zeitgenössisc h adaptiert. Die Handlung beginnt jedoch eher wie ein Zitat aus Lewis Carr olls 'Alice im Wunderland': Der Protagonist Gulliver wird durch Umleitungs schilder immer tiefer in einen Wald geführt\, sein Auto scheint sich sogar selbstständig zu machen. Schließlich findet er ein gut gekleidetes Kaninc hen mit einer Taschenuhr. In zwölf Kapiteln erzählt Jurácek von der trostl osen Kleinstadt Balnibarbi\, die von der schwebenden Insel Laputa aus regi ert wird. Von Zeit zu Zeit schiebt sich Laputa vor die Sonne und die Bewoh ner*innen von Balnibarbi müssen im Dunkeln leben. Gulliver gelangt auf die schwebende Oberwelt\, kann aber den König nicht finden – der arbeitet als Portier im Hotel Carlton in Monte Carlo. Bei aller Absurdität des Lebens in den beiden Städten\, bei aller Beunruhigung durch das allgemeine Misstr auen und trotz des Titels\, der auf eine Hinrichtung anspielt\, ist der Fi lm weder düster noch pessimistisch. 'Ich habe versucht\, einen Film zu dre hen\, der selbst eine Welt darstellt\, eine Welt von Träumen. Von Träumen\ , nicht von Fluchten'. (Pavel Jurácek).« Stephan Ahrens\n\nDieser Meilenst ein der tschechoslowakischen Filmgeschichte ist Pavel Juráceks Vermächtnis . Nach wenigen Aufführungen wurde der Film\, der zahlreiche Anspielungen a uf die Absurditäten des Lebens in einem besetzten Land enthält\, verboten und konnte erst nach der »sanften Revolution« von 1989 wieder gezeigt werd en. Jurácek wurde mit einem Arbeitsverbot bestraft und später in die Emigr ation getrieben.\n\n\nOriginaltitel: Případ pro začínajícího kata\nLand: T schechoslowakei\nJahr: 1970/1990\nRegie: Pavel Juráček\nmit: Lubomír Koste lka\, Klára Jerneková\, Pavel Landovský u. a. \nLänge: 102 Min.\nSprache: Tschechisch\nSprachformat: Originalfassung mit englischen Untertiteln\nFSK : keine Angabe DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250305T190000 LOCATION:Filmhaus Nürnberg - kinoeins SEQUENCE:1 SUMMARY:Ein Fall für den Henkerslehrling TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR