BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.29.29// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:66e705e8-4bcc-4ce8-9b43-cbfa03861068 X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20201025T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20211031T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20200329T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20210328T020000 RDATE:20220327T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:a83398cc-3f3e-4900-92fa-d99b6ea196ff DTSTAMP:20230922T012746Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:Die Kunstvilla nimmt das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Le ben in Deutschland“ zum Anlass\, an die Erbauerfamilie und ihre Verdienste zu erinnern. Von der Ansiedlung Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Entrec htung\, Vertreibung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten lebten v ier Generationen der Familie Hopf in Nürnberg. Stammvater der Nürnberger F amilie Hopf war Löb Hopf\, der 1851 mit seiner Frau und seinen Kindern aus der jüdischen Landgemeinde Uehlfeld zuzog. Die Familie gehört damit zu de n ersten jüdischen Familien\, die in Nürnberg das Bürgerrecht erlangen kon nten. In der Folge entstand ein weitverzweigter Familienverband\, der sich nicht nur gesellschaftlich für das Gemeinwohl engagierte\, sondern aus de ssen Reihen auch bedeutende Wissenschaftler wie der Assistent von Albert E instein\, Ludwig Hopf\, und engagierte Frauenrechtlerinnen wie Elise Hopf hervorgingen. Die Ausstellung stellt die Leistungen einzelner Familienmit glieder in den Bereichen Politik und Frauenbewegung\, Kultur und Wissensch aft sowie ihr mäzenatisches Handeln vor. Sie bindet dabei Stiftungen ein\, die der Kunstvilla in den letzten Jahren aus dem Besitz der Familie Hopf zugegangen sind\, darunter ein Papiertheater und Bildnisse einzelner Famil ienmitglieder\, u.a. von Felix Mayer-Felice und Max Unold. Es entsteht das lebendige Porträt einer Familie\, deren Wirken bis heute in Stiftungen wi e dem Nürnberger Künstlerhaus und dem Mittelfränkischen Blindenheim sichtb ar ist. In Kooperation mit dem Förderverein der Kunstvilla\, den Kunstvill igen\, und dem Vorstadtverein Nürnberg-Wöhrd entwickelte der Verein Geschi chte für alle einen neuen Stadtteilrundgang zum Thema „Jüdische Spuren in der Marienvorstadt“\, der ab Ende April 2021 angeboten wird. Den Abschluss der Führungen bildet ein Besuch der Kunstvilla als herausragendes Baudenk mal aus ehemals jüdischem Besitz. DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20210316T110000 LOCATION:Kunstvilla ORGANIZER;CN=VK Datenbank:redaktion@meine-veranstaltungen.net SEQUENCE:1 SUMMARY:Die Nürnberger Hopfenhändler- und Bankiersfamilie Hopf TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR