BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//vk.nuernberg.de//NONSGML kigkonsult.se iCalcreator 2.29.29// CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH UID:ce493741-5b7e-48a5-9be5-03f4fd3deeaf X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:STANDARD TZNAME:CET DTSTART:20221030T030000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 RDATE:20231029T030000 RDATE:20241027T030000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST DTSTART:20230326T020000 TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 RDATE:20240331T020000 END:DAYLIGHT END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT UID:3efeb12a-205d-48a2-9397-5a48a8060cfd DTSTAMP:20230922T004758Z CLASS:PUBLIC DESCRIPTION:Multimedia-Installation\n\nStellersche Seekuh\, Riesenalk\, Bla ubock\, Honshu-Wolf\, Karolinasittich\, Schweinsfuß-Nasenbeutler\, Weißhau bige Springspinne\, Jangtze-Delfin\, Pinta-Riesenschildkröte ... Neun bege hbare Zelte bilden das Bühnenbild für einen magischen Ort auf Zeit. In jed em der Zelte begegnen die Besucher*innen dem Geist einer ausgestorbenen Ti erart in Form von Videoprojektionen auf künstlich erzeugten Nebelschleiern . Körperlose Wiedergänger nehmen mit den Menschen Kontakt auf. Wie zu Begi nn menschlicher Kultur die Höhlenzeichnungen\, spielen schematische Darste llungen an den Innenwänden der Zelte auf die Ursachen des Aussterbens an. Ursachen\, die sich auf tragische Weise ähneln und wiederholen. Die Protag onisten der Tragödie singen den Menschen ein Lied der Vergebung. Von Zeit zu Zeit vereinigen sich die Stimmen zum beschwörenden Chor.\n\nMatthias Bö hler und Christian Orendt studierten an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Malerei und in Wien Bildhauerei bzw. in Leipzig Buchkunst und arb eiten seit 2008 als Künstlerduo zusammen. Ihre Werke haben oft installativ en Charakter\, teilweise handelt es sich um raumgreifende Arbeiten\, mit Z eichnungen\, Collagen und performativen Elementen. Verschiedenste Medien u nd Materialien kommen zum Einsatz: Computertechnologie und digitale Medien treffen dabei z. B. auf Modellbau. Böhler & Orendt haben an zahlreichen n ationalen wie internationalen Ausstellungen teilgenommen und wurden mit be deutenden Kunstpreisen ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind in wichtigen priv aten und öffentlichen Sammlungen vertreten\, unter anderem in Berlin\, Nür nberg\, Schweinfurt\, Göppingen\, Kopenhagen und Stockholm.\n\nKünstlerisc he Konzeption\, Umsetzung: Matthias Böhler\, Christian Orendt / Soundscape : Ingmar Saal / Stimmen der Tiergeister: Sibrand Basa\, Matthias Böhler\, Pauline Bruckner\, Rebekka Gruber\, Ines Heisig\, Laura Hüßner\, Ingmar Sa al\, Susanne Stiegeler\, Sebastian Zimlich / digitales Mastering: Bettina Büttner (Video)\, Rafael Strzodka (Sound) / Künstlerische Assistenz: Jonas Johnke\, Julius Jurkiewitsch\, Thomas Rotscheroth\, Andrew King\, Shannon Donohue DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230512T140000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230512T200000 LOCATION:Ex-Siemens Glaspalast ORGANIZER;CN=VK Datenbank:redaktion@meine-veranstaltungen.net SEQUENCE:1 SUMMARY:The Carrion Cheer\, a Faunistic Tragedy | Böhler & Orendt (DE) TRANSP:OPAQUE END:VEVENT END:VCALENDAR